Zu wenig Vitamin D durch Sonnencreme?


Mangel unwahrscheinlich
Eine Frau cremt sich mit Sonnencreme ein
mauritius images / EyeEm / Mykola Sosiukin
Eincremen schützt vor Sonnenbrand

Der Körper braucht Sonnenstrahlung, um Vitamin D zu bilden. Doch was passiert eigentlich, wenn man Sonnencreme aufträgt? 

Vitamin D nur durch Sonne

Vitamin D wird unter dem Einfluss von UV-Strahlen in der Haut gebildet. Sonnencreme blockiert eben jene UV-Strahlen. Da liegt der Gedanke nahe, dass Sonnencreme die Bildung von Vitamin D beeinflussen könnte. Diese Frage stellten sich auch die Autor*innen des Portals medizin transparent. Auf der Suche nach Studien wurden sie zwar fündig, doch zeigten alle Studien gewisse Mängel. 

Studie aus Australien

Die beiden wichtigsten Studien verglichen zwei Gruppen miteinander: Menschen, die sich täglich eingecremt hatten und Menschen, die nur gelegentlich Sonnencreme oder eine Creme ohne Wirkung genutzt hatten. Bei beiden Gruppen ließ sich gleich viel Vitamin D nachweisen. Das Problem: Die Studienteilnehmer*innen kamen aus Australien, wo eine sehr hohe UV-Strahlung besteht, und der Lichtschutzfaktor der Sonnencreme war gering. Die Ergebnisse lassen sich also nicht einfach auf Deutschland übertragen. Andere Studien hatten größere Mängel. So war beispielsweise oft nicht klar, welchen Lichtschutzfaktor die Sonnencremes hatten oder wir oft die Sonnencreme verwendet wurde. 

Mangel durch Sonnencreme unwahrscheinlich

Über alle Studien hinweg waren die Ergebnisse widersprüchlich. Manchmal war der Vitamin-D-Spiegel in der Sonnencreme-Gruppe höher, manchmal niedriger. Medizin transparent kommt in der Zusammenschau dennoch zu dem Ergebnis, dass Sonnencreme eher keinen Vitamin-D-Mangel verursacht. Denn ein wirklicher Mangel konnte in den Studien nicht nachgewiesen werden. Außerdem cremen sich die meisten Menschen nicht jeden Tag sofort nach dem Aufstehen ein, so dass Sonnenstrahlung im Alltag auch ohne Sonnencreme auf den Körper trifft. Darüber hinaus gilt nach wie vor: Sonnenbrände erhöhen das Risiko für Hautkrebs deutlich. Bei der Frage nach dem Vitamin D sollte man also nicht den Schutzaspekt von Sonnencreme vergessen.

Quelle: medizin-transparent 

News

Was beim Stillen hilft
Was beim Stillen hilft

Von Kissen bis Silikoneinlage

Stillen ist für Mutter und Kind eine wertvolle und meist auch schöne Erfahrung. Doch manchmal tauchen dabei Probleme auf. Damit alles gut klappt, gibt es gute Tipps und praktische Hilfsmittel.   mehr

Tabletten richtig teilen
Tabletten richtig teilen

Fingerspitzen, Messer oder Teiler

Tabletten zu teilen ist praktisch: Sie sind dann beispielsweise leichter zu schlucken oder können besser dosiert werden. Doch nicht jedes Präparat lässt sich problemlos zerkleinern und manchmal kann dies sogar gefährlich werden.   mehr

Verfrühte Pubertät häufig
Verfrühte Pubertät häufig

Dank Corona-Pandemie

Schon seit vielen Jahrzehnten beginnt die Pubertät immer früher. Corona hat das noch weiter verschärft: Der Anteil der Kinder, bei denen sich Brust oder Hoden schon vor dem achten Lebensjahr entwickeln, ist während der Pandemie angestiegen.   mehr

Apfelessig-Studie nicht plausibel
Apfelessig-Studie nicht plausibel

Zu schön, um wahr zu sein

Von Influencer*innen verbreitet, jetzt wegen fachlicher Mängel zurückgezogen: Die Apfelessig-Studie ist ein typisches Beispiel dafür, dass man Gesundheitsinformationen aus den Sozialen Medien nicht immer glauben sollte.   mehr

CT-Scan als Gefahr fürs Baby?
CT-Scan als Gefahr fürs Baby?

Aufpassen bei gebärfähigen Frauen

CT-Untersuchungen sind in vielen Fällen unverzichtbar. Doch bei gebärfähigen Frauen sollte man damit zurückhaltend sein. Eine derartige Strahlenbelastung kurz vor der Befruchtung kann möglicherweise Fehlgeburten und Fehlbildungen auslösen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Brunnen-Apotheke
Inhaberin Sonja Hölzer
Telefon 089/9 03 77 66
E-Mail brunnen-apo@gmx.de