Erkennen Kinder Gefühle trotz Maske?


Wenn die Mimik verdeckt ist
Erkennen Kinder Gefühle trotz Maske?
Volurol/Shutterstock.com

Normalerweise spricht unser Gesicht Bände. Und schon kleine Kinder lernen, die Gefühle anderer Menschen aus ihrer Mimik abzulesen. Doch wie sieht das in Pandemie-Zeiten unter Mund-Nasen-Masken aus?

Sorge um emotionale Entwicklung

Corona macht es zwischenmenschlich nicht leichter. Die Kontakte sind reduziert, und wenn es doch zu einem Miteinander kommt, besteht meist Maskenpflicht. Auch Kinder müssen damit klarkommen, ständig mit Menschen zu interagieren, deren Gesichter teilweise bedeckt sind. Pädagogen und Psychologen fragen sich deshalb, ob die emotionale Entwicklung der Kleinen darunter leidet.

Näher untersucht haben das nun amerikanische Forscher*innen mit Hilfe von 80 Kindern im Alter von 7 bis 13 Jahren. Sie zeigten ihnen Fotos von traurigen, ängstlichen oder wütenden Gesichtern, teils ohne Maske, teils mit Mund-Nasen-Schutz und teils mit Sonnenbrille. Die Kinder sollten die Gefühle lesen und sie 6 vorgegebenen Emotionen zuordnen.

Besser als Raten

War das Gesicht frei, erkannten die Kinder in 66% der Fälle die Gefühle richtig. Mit dem Mund-Nasenschutz identifizierten sie 28% der traurigen Gesichter, 27% der wütenden und 18% der ängstlichen. Dabei zeigte sich auch, dass Emotionen in unterschiedlichen Bereichen des Gesichts abgelesen werden. So machten es Sonnenbrillen besonders schwer, Angst und Ärger zu erkennen. Das liegt vermutlich daran, dass für diese Gefühle die Mimik der Augen und Augenbrauen wichtig ist. Angst ließ sich auch unter Mund-Nasen-Masken schwer ablesen und wurde oft — wahrscheinlich weil der Mund nicht erkennbar war — mit Überraschung verwechselt.

Sorgen sind unbegründet

Erwartungsgemäß war es für die Kinder schwieriger, Emotionen von maskierten Gesichtern abzulesen. Doch es gelang ihnen immerhin so gut, dass ein Zufall ausgeschlossen werden konnte. Wenn Kinder Emotionen schon von einer Fotografie ablesen können, gelingt ihnen das im echten Leben noch besser, sind die Autor*innen überzeugt. Denn immerhin helfen dann auch noch Körperhaltung, Stimmlage und die gesamte Situation bei der Einschätzung.

„Kinder passen sich an die Informationen, die sie bekommen, gut an,“ beruhigt deshalb auch die Studienleiterin, „deshalb ist nicht anzunehmen, dass das Maskentragen die emotionale Entwicklung verzögert“.

Quellen: www.kinderärzte-im-netz.de, PLOS one

News

Düfte im Schlaf bessern Kognition
Düfte im Schlaf bessern Kognition

Rose, Orange und Lavendel

Im Schlaf die Hirnleistung verbessern – wer wünscht sich das nicht. Bisher gab es dafür jedoch noch kein handfestes Rezept. Das könnte sich ändern: Das Einatmen angenehmer Düfte während der Nacht soll gut für das Gedächtnis sein.   mehr

Vorsicht, gefälschte Abnehmspritzen
Vorsicht, gefälschte Abnehmspritzen

Gefahr aus dem Internet

Abnehmen mit Abnehmspritzen wird immer populärer. So manch einer, der das Präparat nicht verschrieben bekommt, besorgt es sich im Internet. Doch Vorsicht, das kann gefährlich werden!   mehr

Besser nachts als tagsüber schlafen
Besser nachts als tagsüber schlafen

Fördert die Siesta Hochdruck?

Wer nachts zu wenig schläft, bei dem steigt das Risiko für Bluthochdruck. Doch fehlenden Nachtschlaf mit einem Nickerchen am Tag auszugleichen, ist offenbar auch keine gute Idee.   mehr

Digitales Fiebermessen bei Kindern
Digitales Fiebermessen bei Kindern

Stirn, Ohr oder Darmausgang?

Auf schnelle und verlässliche Weise die Temperatur bei den Kleinen zu messen hilft Eltern zu entscheiden, ob der Gang zur Ärzt*in noch warten kann oder dringend erforderlich ist. Dabei ist der Ort der Messung nicht egal, wie eine dänische Studie zeigt.   mehr

Zu viel Bildschirm schadet den Augen
Zu viel Bildschirm schadet den Augen

Bei Erwachsenen und Kindern

Die Zeit, die Erwachsene und Kinder vor Bildschirmen verbringen, nimmt stetig zu. Ob Erwachsene, Jugendliche oder gar Kleinkinder -  Spiele und andere Unterhaltungsprogramme gibt es für jedes Alter. Doch was bedeutet das für die Augengesundheit?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Brunnen-Apotheke
Inhaberin Sonja Hölzer
Telefon 089/9 03 77 66
E-Mail brunnen-apo@gmx.de